Soziale Berufe
synthetischen Opioiden

IFT-Bericht zu synthetischen Opioiden in Deutschland veröffentlicht

Ende Januar 2025 hat das Institut für Therapieforschung (IFT) den „Trendspotter“-Bericht zu Synthetischen Opioiden in Deutschland veröffentlicht. Die „Trendspotter“-Berichte dienen dazu, eine erste Einschätzung von Entwicklungen beim Drogenkonsum zu geben.

Die Europäische Drogenagentur (EUDA) hatte im Juni 2024 berichtet, dass die Stoffgruppe der Nitazene, die zu den synthetischen Opioiden zählt, im Jahr zuvor in mehreren europäischen Ländern bereits zu mehr als insgesamt 150 Todesfällen geführt habe.  Vor diesem Hintergrund sowie aufgrund von Berichten aus Deutschland über einen Anstieg des Konsums opioidhaltiger Schmerzmittel wurden für den „Trendspotter“-Bericht Expertinnen und Experten der Suchthilfe zu Konsum und Verbreitung befragt.

Burkhard Blienert, Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung, sagte anlässlich der Veröffentlichung dazu: „Die Lage in Deutschland ist nicht vergleichbar mit der in den USA und Kanada, aber wir müssen uns trotzdem auf eine Zuspitzung der Lage vorbereiten, auf möglicherweise mehr Drogennotfälle und vor allem auch, dass mehr Menschen zu allem greifen, was der Markt hergibt und billig ist.“

Entscheidend sei, neben einer Stärkung der Prävention und des Suchthilfesystems auch die Reaktionsfähigkeit aller beteiligten Stellen zu unterstützen. Hierzu müsse ein bundesweites Monitoring- und Warnsystem für insbesondere synthetische Opioide eingerichtet werden. Valide Daten müssen frühzeitiger vorliegen, um auch die Konsumierenden schneller warnen zu können. Bereits vorhandene Möglichkeiten zum Schutz vor Überdosierungen – wie Drug-Checking und Drogenkonsumräume – müssten zudem stärker zum Einsatz kommen.

Im „Trendspotter“ weisen die Autorinnen und Autoren darauf hin, dass im „Bereich der Überwachung (…) große Lücken“ bestünden. Die befragten Expertinnen und Experten berichteten von Veränderungen insbesondere beim nicht-medizinischen Konsum der weniger potenten opioidhaltigen Schmerzmittel (beispielsweise Tilidin, Tramadol, Oxycodon), aber auch Fentanyl, Heroin und NPS-Opioiden wie den Nitazenen. Letztere würden sowohl absichtlich konsumiert als auch unabsichtlich durch den Konsum gefälschter Medikamente oder gestrecktem Heroin. 

Rund zwölf Prozent der befragten Expertinnen und Experten berichteten von einer Zunahme sowohl der Konsumprävalenz als auch der Verfügbarkeit von NPS-Opioiden wie Nitazenen. Laut 29 Prozent der Befragten sei die Konsumprävalenz von Fentanyl teils leicht, aber teils auch stark angestiegen. 25 Prozent sahen einen Anstieg der Verfügbarkeit. 

Die „Trendspotter“-Berichte sind Teil des NEWS-Projekts (National Early Warning System), das vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert wird.

PDF zum Download: Bitte hier klicken

 

Das Internetstellenportal www.sozialeberufe.de ist in erster Linie eine Jobbörse, d.h. ein Marktplatz, auf dem Arbeitgeber kostengünstig Stellenangebote veröffentlichen und Stellensuchende - Fachkräfte, Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Wiedereinsteiger - ihren passenden Traumjob finden können.

Auf unserer Jobbörse (https://stellenmarkt.sozialeberufe.de) erscheinen täglich zirka 2.500 Stellenausschreibungen aus der gesamten Sozialwirtschaft und dem Gesundheitswesen. Anzeigenschaltungen können schnell und unkompliziert beauftragt werden.

Die Stellenangebote richten sich an Pädagogische Fachkräfte, an Erzieher, Sozialpädagogen, Psychologen, Heilpädagogen, an Pflegekräfte und Pflegehelfer in der Altenhilfe und Krankenpflege oder an Klinikärzte bzw. Fachärzte. Hinzukommen Stellenausschreibungen für Leitungs- und Führungskräfte, für Verwaltungskräfte, für medizinische Berufe, hauswirtschaftliche Berufe, technische Berufe oder auch EDV-Stellen für Systemadministratoren bzw. IT-Fachleute und weitere Berufsgruppen.

Informationen für Arbeitgeber und Bewerber, zu Crossmedia oder Mobile Recruiting, Angebote für Aus- und Weiterbildung, social News und Informationen zum Bundesfreiwilligendienst bzw. Freiwilligen Sozialen Jahr runden das Internetportals www.sozialeberufe.de ab.