Soziale Berufe
Geflüchtete Frauen Migratinnen

Kurzanalyse: Geflüchtete Frauen in Deutschland

Die BAMF-Kurzanalyse 2|2021 beschäftigt sich mit dem Alltagsleben geflüchteter Frauen und ihrer sozialen Integration. Im Zentrum steht die Frage, wie sich das Alltagsleben und die soziale Partizipation von geflüchteten Frauen im Vergleich zu männlichen Geflüchteten sowie Frauen mit und ohne Migrationshintergrund gestalten.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

Unterschiedliche Startvoraussetzungen

Vergleicht man geflüchtete Männer und Frauen, zeigen sich – bei aller Heterogenität innerhalb der Gruppen – Unterschiede hinsichtlich der sozialen Teilhabevoraussetzungen: Frauen verfügen über einen durchschnittlich niedrigeren Bildungsstand, sind seltener erwerbstätig und weisen weniger ausgeprägte Kenntnisse der deutschen Sprache auf. Demnach ist ihre strukturelle, kulturelle und soziale Integration noch nicht so weit vorangeschritten wie bei geflüchteten Männern.

Frauen sind stark im Familienkontext eingebunden

Geflüchtete Frauen reisen überwiegend im Familienkontext ein und leben in Deutschland auch in diesem: Sie wohnen häufiger mit (Klein-)Kindern zusammen, sind eher verheiratet und investieren einen großen Anteil ihrer täglichen Zeit für die Kinderbetreuung und die Erledigung von Haushaltstätigkeiten. Damit sind sie stärker im Familienkontext eingebunden als geflüchtete Männer, aber auch als Frauen mit anderem und ohne Migrationshintergrund.

Geringere Partizipation an Freizeitangeboten

Verglichen mit geflüchteten Männern besuchen geflüchtete Frauen seltener Sport- und/oder Kulturveranstaltungen und treiben weniger häufig selbst Sport. Ähnliche Geschlechtsunterschiede in diesen Aktivitätsbereichen finden sich auch bei Frauen mit anderem und ohne Migrationshintergrund. Insgesamt zeigt sich bei geflüchteten Frauen im Vergleich zum Vorjahr 2017 aber eine leichte Zunahme an Aktivitäten.

Kinder fördern die soziale Teilhabe

Geflüchtete Frauen pflegen seltener Kontakte zu Deutschen als geflüchtete Männer. Allerdings zeigen multivariate Analysen, dass hierfür ihre unterschiedlichen soziostrukturellen Lebensumstände, wie beispielsweise eine geringere Erwerbstätigkeit oder schlechtere Deutschkenntnisse, ausschlaggebende Einflussfaktoren sind, nicht das Geschlecht an sich.

Das Vorhandensein von Kindern im Haushalt erweist sich hingegen als positiver Faktor für die Kontaktaufnahme zu Personen der Aufnahmegesellschaft. Durch ihre Kinder könnten Geflüchtete häufiger in Kontakt zu Deutschen zu kommen, indem sie im Umfeld der Kinder, beispielsweise auf dem Spielplatz oder in der Schule, auf Deutsche treffen. Des Weiteren leben Frauen häufiger in privaten Unterkünften. Dies könnte wiederum zu mehr Begegnungen im Alltag, beispielsweise beim Einkaufen führen, und sich positiv auf die soziale Integration auswirken.

Zur Analyse

Das Internetstellenportal www.sozialeberufe.de ist in erster Linie eine Jobbörse, d.h. ein Marktplatz, auf dem Arbeitgeber kostengünstig Stellenangebote veröffentlichen und Stellensuchende - Fachkräfte, Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Wiedereinsteiger - ihren passenden Traumjob finden können.

Auf unserer Jobbörse (https://stellenmarkt.sozialeberufe.de) erscheinen täglich zirka 2.500 Stellenausschreibungen aus der gesamten Sozialwirtschaft und dem Gesundheitswesen. Anzeigenschaltungen können schnell und unkompliziert beauftragt werden.

Die Stellenangebote richten sich an Pädagogische Fachkräfte, an Erzieher, Sozialpädagogen, Psychologen, Heilpädagogen, an Pflegekräfte und Pflegehelfer in der Altenhilfe und Krankenpflege oder an Klinikärzte bzw. Fachärzte. Hinzukommen Stellenausschreibungen für Leitungs- und Führungskräfte, für Verwaltungskräfte, für medizinische Berufe, hauswirtschaftliche Berufe, technische Berufe oder auch EDV-Stellen für Systemadministratoren bzw. IT-Fachleute und weitere Berufsgruppen.

Informationen für Arbeitgeber und Bewerber, zu Crossmedia oder Mobile Recruiting, Angebote für Aus- und Weiterbildung, social News und Informationen zum Bundesfreiwilligendienst bzw. Freiwilligen Sozialen Jahr runden das Internetportals www.sozialeberufe.de ab.