Elternabende zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis
Das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung Hamburg startete 2024 das Projekt ESIC. Mit Informationselternabenden an Schulen sollen insbesondere Eltern und Erziehungsberechtigte erreicht werden.
Geschlechtsspezifisch gegen Frauen und Mädchen gerichtete Straftaten 2023
Das neue Lagebild des BKAs gibt erstmals ein umfassendes Bild von geschlechtsspezifisch gegen Frauen und Mädchen gerichtete Straftaten wieder. Es stellt Zahlen aus unterschiedlichen Datenquellen zusammen und zeigt, dass Frauen und Mädchen in vielerlei Hinsicht Opfer von Straftaten und Gewalt werden, weil sie Frauen und Mädchen sind.
Sicherheitspaket und AsylbLG-Kürzungen treten in Kraft
Mit Veröffentlichungen im Bundesgesetzblatt sind sowohl die migrations- und sozialrechtlichen Änderungen des sogenannten „Sicherheitspakets“ wie auch ab 2025 geltende Kürzungen der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Kraft getreten. Der Paritätische Gesamtverband kritisiert beide Regelungen in aller Deutlichkeit.
Förderaufruf 2024: Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Das dritte Förderfenster im Rahmen der Förderrichtlinie Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo) ist vom 01. Oktober 2024 bis 15. Dezember 2024 für die Antragstellung geöffnet.
Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Sexting und Pornos
In einer repräsentativen Studie der Medienanstalt Nordrhein-Westfalen wurden 3000 Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren befragt, welche Berührungspunkte und Erfahrungen sie mit Sexting und Pornografie haben.
Arbeiterwohlfahrt und DIW-Präsident fordern Neuausrichtung der Familienförderung
Der AWO Bundesverband kritisiert das System monetärer Familienförderung in Deutschland als zutiefst sozial ungerecht.
Jugend 2024: Sehr besorgt, aber pragmatisch und optimistisch
Obwohl sich Jugendliche in Deutschland etwa um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise Sorgen machen, blicken sie überwiegend optimistisch in die Zukunft: Sie geben sich überzeugt, dass sie ihren Wunschberuf erreichen, sind mit den politischen Parteien unzufrieden, aber vertrauen stabil Staat und Demokratie.
17. Kinder- und Jugendbericht
Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
News kompakt
DIMR Monitor Gewalt gegen Frauen
Am 3. Dezember 2024 hat die Berichterstattungsstelle geschlechtsspezifische Gewalt des Deutschen Instituts für Menschenrechte ihren ersten Periodischen Bericht „Monitor Gewalt gegen Frauen – Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland. Erster Periodischer Bericht“ vorgestellt.
Seit November 2022 ist die Berichterstattungsstelle mit der kontinuierlichen und unabhängigen innerstaatlichen Berichterstattung zur Umsetzung der Istanbul-Konvention betraut. Der erste Bericht bildet vor allem Entwicklungen im Zeitraum 2020 bis 2022 ab. Er wurde als Langfassung sowie als Kurzfassung (Deutsch/Englisch) veröffentlicht.
Die Berichterstattungsstelle geschlechtsspezifische Gewalt beleuchtet mit dem Bericht erstmals umfassend, wie sich das Phänomen geschlechtsspezifische Gewalt in Deutschland im Berichtszeitraum entwickelt hat und welche Anstrengungen Bund und Länder unternommen haben, um ihren menschenrechtlichen Verpflichtungen aus der Istanbul-Konvention nachzukommen. In ihrem ersten Bericht widmet sich die Berichterstattung schwerpunktmäßig den Themen: Prävention, Zugang zu Schutz und Beratung, Asyl und Migration sowie Gewaltschutz.
Im Bericht werden zahlreiche Mängel bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention auf Seiten des Bundes und der Länder bemängelt. Es fehlt an Schutz und Hilfe, an Präventionsmaßnahmen – insb. der Täterarbeit, an einem strategischen planvollen Vorgehen und an einer soliden Finanzierung. Der Bericht zieht das Fazit:
„Der Weg zu einem umfassenden und wirksamen Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt sowie zu einer umfassenden zielgruppenspezifischen Unterstützung von Betroffenen erfordert nicht nur weitreichende strukturelle Veränderungen, kohärente, bundesweit koordinierte Maßnahmen und erhebliche finanzielle Investitionen, sondern vor allem den politischen Willen, dieses drängende gesamtgesellschaftliche Problem mit der gebotenen Priorität anzugehen.“
Weitere Infos: Bitte hier klicken
Die Berichtkurzfassung in deutscher Sprache gibt es unter: Bitte hier klicken
Was ist ein Frauenhaus?
Zum Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November 2024) hat die Frauenhauskoordinierung den Informations-Flyer „Was ist ein Frauenhaus?“ in sechs weiteren Sprachen zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt.
Der Flyer war bereits verfügbar in deutscher Standardsprache und Leichter Sprache. Er ist ab sofort in Arabisch, Englisch, Französisch, Persisch, Türkisch und Ukrainisch erhältlich. Der Flyer soll Zugangsbarrieren zum Gewaltschutz abbauen. Er liefert wichtige Informationen für besonders vulnerable Gruppen, z.B. für Frauen mit Lernbeeinträchtigungen, und beantwortet Fragen: Was ist Gewalt gegen Frauen? Was ist ein Frauenhaus? Wie ist das Leben in einem Frauenhaus? Was sollte ich in ein Frauenhaus mitbringen?
Frauenhauskoordinierung (FHK) wurde 2001 in Frankfurt am Main auf Initiative der Wohlfahrtsverbände gegründet, um sich im Auftrag der Mitglieder für den Abbau von Gewalt gegen Frauen und für die Verbesserung der Hilfen für betroffene Frauen und deren Kinder einzusetzen. FHK koordiniert, vernetzt und unterstützt das Hilfesystem, fördert die fachliche Zusammenarbeit und bündelt Praxiserfahrungen, um sie in politische Entscheidungsprozesse sowie in fachpolitische Diskurse zu transportieren.
Alle Materialien aus dem FHK -Projekt „Zugang für alle Frauen“ finden Sie unter
https://www.frauenhauskoordinierung.de/arbeitsfelder/hilfesystem-inklusiv/materialien-zum-thema
Gegen Hass im Netz
Good-Practice-Sammlung für die pädagogische Arbeit
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) hat Projekte, Initiativen und Institutionen, die sich gegen Hass im Netz einsetzen, gesammelt, gesichtet, sortiert und nun in einer Good-Practice-Sammlung veröffentlicht. Die Sammlung bietet Orientierung für die eigene (medien-)pädagogische und politische Bildungsarbeit gegen Hass im Netz. Die Sammlung ist in Zusammenarbeit mit verschiedenen Praktiker:innen und Expert:innen aus den Feldern der Medienpädagogik und politischen Bildung entwickelt worden und wird fortlaufend aktualisiert. Sollten bestehende Projekte fehlen, können die Verantwortlichen sich an die GMK wenden, um in die Sammlung mit aufgenommen zu werden.
Zur Sammlung: Bitte hier klicken
Datenschutz, Privatsphäre und Co.
Fragen und Antworten rund um medienbezogene Rechtsfragen in der Kinder- und Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit
Dürfen Fachkräfte mit Jugendlichen über WhatsApp kommunizieren? Wer darf die Installation von Apps in der Wohngruppe erlauben? Was ist bei der Einrichtung eines freien WLANs zu beachten? Dies sind nur einige der Fragen, die pädagogische Fachkräfte bei der medienpädagogischen Arbeit und voranschreitender Digitalisierung in der eigenen Einrichtung haben. Das Projektbüro jugend@bw hat in redaktioneller Zusammenarbeit mit der Aktion Jugendschutz eine Sammlung dieser Fragen dem Rechtsanwalt Christian Korte zur Beantwortung gegeben und in der Broschüre „Datenschutzkonform? Aber sicher! – Umgang mit Daten und Informationen“ veröffentlicht.
Download der Broschüre: Bitte hier klicken
Digitales Infoportal zu psychischer Gesundheit von Schüler*innen
Das digitale Infoportal „ich bin alles @Schule“ stellt Lehr- und pädagogischen Fachkräften einen konkreten Praxisbezug zum Umgang mit an Depressionen erkrankte Schüler*innen im Unterricht und Schulkontext her, indem es evidenzbasierte Informationen zur Depression und psychischen Gesundheit bei Schüler*innen bereitstellt.
Das Ziel besteht darin, Lehrer*innen ausführliche Informationen über depressive Erkrankungen und den Erhalt psychischer Gesundheit bei Schüler*innen zur Verfügung zu stellen. Das Infoportal will damit einen Beitrag leisten, dass Lehrer*innen ihren Schüler*innen so früh wie möglich eine angemessene Unterstützung bieten und Hilfen bereitstellen können.
Darüber hinaus zielt die Seite darauf ab, psychische Belastungen und Erkrankungen wie Depressionen im schulischen Umfeld aufzuklären und zu destigmatisieren.
Link zum Infoportal: Bitte hier klicken
Referentenentwurf für Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz vorgelegt
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat nun offiziell einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe (Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz – IKJHG) vorgelegt und die Verbändebeteiligung eingeleitet.
Das IKJHG ist der dritte Schritt des Gesetzgebers, eine Inklusive Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen. Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KSJG), das am 10.6.2021 in Kraft getreten ist, wurden erste Vorbereitungen der „Inklusiven Lösung“ vorgenommen. Als zweiten Schritt wurde am 1.1.2024 die Funktion des Verfahrenslotsen eingeführt.
Der dritte Schritt sieht nun die Übernahme der vorrangigen Zuständigkeit des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe für Leistungen der Eingliederungshilfe an alle jungen Menschen mit Behinderungen im Jahr 2028 vor. Der Anspruch auf Hilfe zur Erziehung und der Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe werden als Leistungen zur Entwicklung, zur Erziehung und zur Teilhabe zusammengeführt, um eine ganzheitliche Förderung aller Kinder und Jugendlichen, mit und ohne Behinderung, zu ermöglichen. Der Entwurf sieht weiterhin insbesondere die Stärkung der Rolle der Verfahrenslotsen, Regelungen zur Finanzierung inklusiver Angebote, die Anpassung von Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie eine Länderöffnungsklausel vor, um Ländern mit spezifischen Herausforderungen mehr Zeit für die Umstellung ihrer Verwaltungssysteme einzuräumen.
Fachkreise und Verbände haben Gelegenheit, bis zum 2.10.2024 zum Referentenentwurf Stellung zu nehmen. Das DIJuF wird eine Stellungnahme abgeben und bei der Besprechung des Entwurfs am 8.10.2024 im BMFSFJ vertreten sein. Das Gesetzgebungsvorhaben, das unter dem Vorbehalt der abschließenden Ressortabstimmung steht, bedarf der Zustimmung des Bundesrates.
Link zum Referentenentwurf: Bitte hier klicken
Partizipative Suchtprävention im Jugendalter 2.0
Die aktuelle Programm-Ausschreibung „Partizipative Suchtprävention im Jugendalter 2.0“ der Baden-Württemberg Stiftung liegt vor.
Die Aufklärung zu Konsumrisiken und sämtliche Aspekte rund um die Suchtprävention im Jugendalter ist eine zentrale Aufgabe für alle, die junge Menschen in ihrer Entwicklung begleiten. Mit dem Programm Partizipative Suchtprävention im Jugendalter 2.0 unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung die Entwicklung und Erprobung partizipativer Projekte zur Suchtprävention. Die Beteiligung junger Menschen am gesamten Prozess ist wesentlicher Bestandteil des Programms.
Das Programm legt besonderen Wert auf das Prinzip der Partizipation und fördert Projekte, bei denen die Zielgruppe von Anfang an und in allen Phasen des Projekts aktiv eingebunden wird. Bis einschließlich Freitag, 18. Oktober 2024 können gemeinnützige Körperschaften und Kommunen Projektanträge ausschließlich per Mail an: floesser@lss-bw.de eingereicht werden.
Antragsformular unter: Bitte hier klicken
Ausschreibung unter: Bitte hier klicken
DIJuF-Handreichung zur Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe
Die Digitalisierung von Lebenswelten führt dazu, dass das Jugendamt seine Aufgaben zunehmend auch digital wahrnimmt, insbesondere was die Kommunikation mit den jungen Menschen und ihren Familien betrifft.
Eine neue DIJuF-Handreichung bietet Orientierung, ob und unter welchen Voraussetzungen Jugendhilfeleistungen wie die Hilfen zur Erziehung oder die Jugendarbeit mit digitalen Gestaltungselementen zu erbringen sind und wie diese auch bei der Erfüllung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung eingesetzt werden können. Außerdem wird aufgezeigt, wie die Kinder- und Jugendhilfe auf die „neuen“ Schutz- und Unterstützungsbedarfe, die bei jungen Menschen aufgrund der zunehmenden Digitalisierung entstehen, reagieren kann.
Die Handreichung ist eine Kurzfassung einer ausführlichen Rechtsexpertise des DIJuF, die im Rahmen von „JAdigital.“, einem Projekt des DIJuF in Kooperation mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH (ism gGmbH) und dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim im Auftrag des BMFSFJ, entstanden ist.
DIJuF-Handreichung „Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe. Rechtliche Rahmenbedingungen im Überblick“, 2024, Download: Bitte hier klicken
DIJuF-Rechtsgutachten „Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe. Grundprinzipien, Leistungen, Schutzauftrag und strukturelle Bedingungen vor dem Hintergrund zunehmend digitaler Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen“, 2023. Download: Bitte hier klicken
Steuertipps für gemeinnützige Vereine
In Baden-Württemberg hat das Ehrenamt eine lange und starke Tradition. Der Einsatz für das Gemeinwohl ist hier so groß wie in keinem anderen Bundesland: Fast jede zweite Einwohnerin beziehungsweise jeder zweite Einwohner von Baden-Württemberg engagiert sich ehrenamtlich.
Mit der vorliegenden Broschüre möchte das Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg gemeinnützigen Vereinen eine Hilfestellung an die Hand geben. Die Broschüre gibt einen Überblick über die allgemeinen Grundsätze und die wichtigsten steuerlichen Bestimmungen. Als Anlage sind neben den Vorschriften des Gemeinnützigkeitsrechts und des Spendenabzugs auch zahlreiche Mustervordrucke für die Vereingründung, den Spendenabzug und die Überschussermittlung enthalten. Bei Fragen helfen die Vereinsbeauftragten der Finanzämter gerne weiter.
Link zum Download der Broschüre: Steuertipps für gemeinnützige Vereine (baden-wuerttemberg.de): Bitte hier klicken
„Die Kinderrechte“ – Erklärfilm
Der neue Erklärfilm des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt einen kindgerechten Überblick über die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention und richtet sich an Kinder im Grundschulalter sowie an Lehr- und pädagogische Fachkräfte für ihre Bildungsarbeit.
Neben einer historischen Einordnung und der Darstellung ausgewählter Kinderrechte, wird auch aufgezeigt, an welchen Stellen die vollständige Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland noch nicht gelingt und was Kinder selbst tun können, um sich aktiv für ihre Rechte einzusetzen.
Der Erklärfilm ist im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter entstanden, gefördert im Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
„Die Kinderrechte“ – Erklärfilm für Kinder: Bitte hier klicken
Kinder- und Jugendhilfereport 2024
Im April 2024 ist der Kinder- und Jugendhilfereport 2024 erschienen. Dieser wurde von einer Gruppe von Autor*innen erstellt, bestehend aus Mitarbeiter*innen der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund.
Die Ausgabe 2024 bereitet vorhandene Zahlen und Statistiken auf, analysiert diese und skizziert wichtige Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Dies erfolgt anhand der wichtigsten sozial- und bildungsstatistischen Kennzahlen, wie zum Beispiel zur Inanspruchnahme, zu Trägern, zu Einrichtungen, zum Personal oder zu den Kosten. Der Report bietet zudem einen zuverlässigen und aktuellen Überblick über die Entwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe insgesamt und ihrer wichtigsten Arbeitsfelder und Leistungen. Der thematische Schwerpunkt 2024 geht auf Analysen und Perspektiven zum aktuellen Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland ein.
Folgende Themen in den Blick genommen:
- Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
- Weitere Aufgabenbereiche der Kinder- und Jugendhilfe
- Kommunale Jugendämter und Allgemeiner Sozialer Dienst
- Schwerpunkt: Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe
Der Report kann beim Verlag Barbara Budrich erworben werden oder steht kostenlos als Download zur Verfügung.
Download: Bitte hier klicken
Null- bis Sechsjährige – Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten
Schriftenreihe Medienkompetenz,
Aktion Jugendschutz, Stuttgart 2024
Kindliche Lebenswelten sind auch Medienwelten, und das von Anfang an. Ein Aufwachsen in einem „Schonraum ohne Medien“ ist kaum zu verwirklichen und auch nicht angebracht.
Doch während altersgerechte Angebote im Bereich der Kunst oder der Naturwissenschaften selbstverständlich zu frühkindlicher Bildung gehören, scheiden sich bei der Medienerziehung nach wie vor die Geister. Die Autor:innen dieser Ausgabe der „Schriftenreihe Medienkompetenz“ sind der Meinung, dass früh begonnen werden sollte, Kinder mit altersspezifischen Angeboten zu unterstützen, um einen sinn- und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern.
Im Band werden verschiedene Aspekte frühkindlicher Medienerziehung diskutiert: Behandelt werden einzelne Medien wie TV und Streaming oder digitale Spiele ebenso wie die Frage, welche Qualifikationen pädagogische Fachkräfte für eine zeitgemäße Medienbildung brauchen und wie die Zusammenarbeit mit Eltern gelingen kann.
Download unter: Bitte hier klicken
Das Internetstellenportal www.sozialeberufe.de ist in erster Linie eine Jobbörse, d.h. ein Marktplatz, auf dem Arbeitgeber kostengünstig Stellenangebote veröffentlichen und Stellensuchende - Fachkräfte, Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger, Wiedereinsteiger - ihren passenden Traumjob finden können.
Auf unserer Jobbörse (https://stellenmarkt.sozialeberufe.de) erscheinen täglich zirka 2.500 Stellenausschreibungen aus der gesamten Sozialwirtschaft und dem Gesundheitswesen. Anzeigenschaltungen können schnell und unkompliziert beauftragt werden.
Die Stellenangebote richten sich an Pädagogische Fachkräfte, an Erzieher, Sozialpädagogen, Psychologen, Heilpädagogen, an Pflegekräfte und Pflegehelfer in der Altenhilfe und Krankenpflege oder an Klinikärzte bzw. Fachärzte. Hinzukommen Stellenausschreibungen für Leitungs- und Führungskräfte, für Verwaltungskräfte, für medizinische Berufe, hauswirtschaftliche Berufe, technische Berufe oder auch EDV-Stellen für Systemadministratoren bzw. IT-Fachleute und weitere Berufsgruppen.
Informationen für Arbeitgeber und Bewerber, zu Crossmedia oder Mobile Recruiting, Angebote für Aus- und Weiterbildung, social News und Informationen zum Bundesfreiwilligendienst bzw. Freiwilligen Sozialen Jahr runden das Internetportals www.sozialeberufe.de ab.